Skip to content
  • Freie Gärten
  • Downloads
  • Satzung
  • Gartenordnung
Kleingärtnerverein Hospitalwiesen e.V.

Kleingärtnerverein Hospitalwiesen e.V.

  • Pforte
  • Vereinsheim
  • Verein
    • Wir über uns
    • Chronik 1915 – 2022
      • Chronik in Bildern
    • Vereinsteam
      • Der Vorstand
      • Wegewarte
      • Gerätewarte
      • Ansprechpartnerin für Vermietungen
    • Gartenplan
    • Jahreshauptvers.
      • Protokolle
  • Für Mitglieder
    • Kurzinformationen
    • Satzung
    • Gartenordnung
    • Versicherung
    • Information der Stromgesellschaft
  • Termine
  • Downloads
  • Gemeinschaftsarbeit
  • Toggle search form

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 22.04.2017 (Vereinshaus)

Posted on 22. April 201722. September 2023 By Uwe Haß Keine Kommentare zu Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 22.04.2017 (Vereinshaus)

Top 1: Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Die 1. Vorsitzende Frau Ursula Kißling begrüßt alle Anwesenden zur diesjährigen

Mitgliederversammlung und bedankt sich für ihr zahlreiches Kommen.

Ganz herzlich begrüßt sie unsere Ehrenmitglieder, Werner Franke, Wolfgang Jarrath und Dr. Udo Hörstmann, sowie den Vorsitzenden des Bezirksverbands.  

Die 1. Vorsitzende eröffnet die Versammlung und stellt fest, dass fristgerecht

eingeladen wurde. Laut Anwesenheitsliste sind 70 Mitglieder des Kleingartenvereins

Hospitalwiesen e.V. anwesend, damit ist die Versammlung beschlussfähig. Die Tagesordnung wurde rechtzeitig bekannt gegeben.

Top 2:  Tagesordnung


Die Tagesordnung lag in ausreichender Anzahl auf den Tischen aus und war somit von allen Mitgliedern einzusehen. Ebenfalls lag das Protokoll der JHV des vergangenen Jahres für jedermann zur Einsicht aus.

Top 3: Ehrung der verstorbenen Mitglieder.

In einer Gedenkminute wurde der verstorbenen Gartenfreunde des vergangenen Jahres gedacht.


Top 4: Bericht des Vorstands, Geschäftsbericht


Der Tätigkeitsbericht des Vorstands für das Gartenjahr 2016 wurde von der amtierende 1. Vorsitzenden, Ursula Kißling verlesen. 

Die Hauptaufgaben des Vorstandes sind durch die Jahreshauptversammlung und die Satzung des Kleingartenvereines vorgegeben.

Ende 2016 waren 27 Gärten frei. Für 2016 liegen zum aktuellen Zeitpunkt keine Kündigungen vor.

Im Berichtszeitraum wurden folgende Aufgaben durch den Vorstand abgearbeitet:

1.     Organisation und Durchführung der Jahreshauptversammlungen,

2.     10 Vorstandssitzungen wurden durchgeführt,

3.     Gespräche mit Pächtern fanden statt,

4.     11 zentrale Arbeitseinsätze wurden geplant und durchgeführt

5.     Organisation des Vereinslebens, Osterfeuer, Sommerfest, Seniorenfrühstück,

2016 beteiligten sich wieder viele Gartenfreunde an den Arbeitseinsätzen die der Gestaltung und Erhaltung unserer Kleingartenanlage dienten.

Wir haben im vergangenen Jahr einiges investiert. So haben wir eine Rüttelplatte für die Ausbesserung der Wege und 3 neue Schaukästen gekauft. Diese werden, sobald das Wetter es zulässt bei der Gemeinschaftsarbeit aufgestellt.

Im vergangenen Jahr wurde die Rückwand des Vereinshauses ebenfalls saniert.

Höhepunkte in unserem Vereinsleben waren das Osterfeuer und das Sommerfest.

Zum Osterfeuer waren fleißige Helfer schon am Vormittag beschäftigt, Strauchwerk aus den einzelnen Gärten einzusammeln und fachgerecht aufzuschichten, bevor das Feuer dann gegen 19:00 Uhr entfacht wurde.

Das Sommerfest wurde an zwei Tagen gefeiert. Am Samstag wurde bis in die Nacht getanzt. Der Sonntag begann mit einem Gottesdienst im Festzelt. Erstmals wurde wieder eine Tombola veranstaltet. Für gute Stimmung am Nachmittag sorgte der Shanty Chor Celle.

Der Hausfrauennachmittag wurde mangels Beteiligung abgesagt. Es gab keine Voranmeldungen.

Der Vorstand würde es begrüßen, dass in diesem Jahr wieder mehr Mitglieder die Möglichkeit nutzen, mit den anderen  Gartenfreunden ins Gespräch zu kommen und gemeinsam zu feiern und auf diese Weise das Vereinsleben lebendig zu erhalten.

Das Vereinsheim wurde weiter von Guus van Haften bewirtschaftet.


Top 5:  Kassenbericht


Der Kassenbericht sowie alle Ein- und Ausgaben für das Jahr 2016  und den zugehörigen Belegen wurde wieder für alle ausgelegt. Unsere erste Kassiererin  Angelika Siemer erläuterte den Kassenbericht.  

Es gab keine weiteren Fragen.

Top 6: Bericht der Revisionskommission


Der Bericht der Kassenprüfung wird durch Peter Ludwig vorgetragen. Die Kassenprüfung hat keine Unregelmäßigkeiten fest gestellt, die Buchführung der Kassiererin ist einwandfrei und ohne Beanstandungen. Die Entlastung der Kassiererin und des Vorstands wurde empfohlen und von den Mitgliedern einstimmig genehmigt.

Alle anwesenden Mitglieder stimmten mit Handzeichen für die Entlastung des Vorstands in allen Punkten. Es gab keine Enthaltungen oder Gegenstimmen. Somit ist der Vorstand für seine geleistete Arbeit entlastet.


Top 7: Haushaltsplan 2017

 Haushaltsplan für 2017 wurde von Angelika Siemer vorgetragen. Es gab keine Änderung des Haushaltsplans. Der Haushaltsplan 2017 wurde einstimmig angenommen.

Pause !
 


Top 8: Neuwahlen

In diesem Jahr standen wieder Neuwahlen an.


Als Wahlhelfer stellte sich dieses Jahr Ursula Kißling zur Verfügung.

Gewählt werden laut Satzung die Mitglieder des Vorstandes (2. Vorsitzende/er und

1.     Kassenwart),  zwei Kassenprüfer und ein stellv. Kassenprüfer.

Unbesetzt sind bisher die Ämter des 2. Kassenwarts und des 2. Schriftführers. Frau Ursula Speck hatte aus gesundheitlichen Gründen das Amt des 2. Schriftführers im Januar niedergelegt.

Es gab zwei neue Kandidaten für das Amt des 2. Kassenwarts und das Amt des 2. Schriftführers.

Gewählt wurden:

Zweiter Vorsitzender – Frank Kißling-Köhler  

Erster Kassenwart   –  Angelika Siemer         

Zweiter Kassenwart – Jaqueline Heinicke

Zweiter Schriftführer – Karsten Heinrichs

Unser Vorstand ist seit Jahren wieder komplett.

Die Kassenprüfer stehen jetzt noch zur Wahl.

Zur Widerwahl stellte sich Herr Peter Ludwig als Kassenprüfer.

Neu haben sich als Kassenprüfer Andreas Fichtner, Sabine Götz, und Hans-Joachim Reinhardt gemeldet. Als Kassenprüfer wurden Peter Ludwig, Sabine Götz und als Stellvertreter Andreas Fichtner durch Handzeichen gewählt.

Alle gewählten nahmen die Wahl an.

Ursula Kißling bedankt sich bei den Gewählten für die Bereitschaft ein Ehrenamt zu übernehmen und wünscht eine konstruktive Zusammenarbeit.


Top 9: Anträge der Gartenmitglieder


Es wurde kein Antrag gestellt.


Top 10: Verschiedenes

Pacht durch die Stadt Celle.

Es gab rege Diskussionen zur Pachterhebung durch die Stadt Celle. Die Gartenfreunde sind nicht mit dem Beschluss der Stadt einverstanden. Es trifft hier die schwach Verdienenden, Familien mit Kindern, die ein bischen Grün als Ihr Eigen bewirtschaften wollen oder Rentner mit Mindestrenten, die noch arbeiten gehen um sich ein paar kleine Wünsche zu erfüllen, eben den kleinen Garten. Es ist Vorauszusehen, dass einige Gartenbesitzer ihre Parzelle aus finanziellen Gründen aufgeben werden. Dr. Hörstmann sprach ein paar Worte zu diesem Thema.

Der Vorstand wird sich für die Belange der Pächter stark einsetzen.

Ein weiteres Diskussionsthema war die Müllentsorgung. Im Vereinsgarten wird ständig ein Container bereit stehen. Gegen eine Gebühr, 5,00 EUR für eine normal beladene Schubkarre, kann jeder Gartenbesitzer seinen Müll entsorgen. Der Vorstand hofft, den wilden Müllablagerungen somit entgegenzuwirken.

Seit 11.0.2017 hat der Verein eine neue Homepage.

Unser Sommerfest findet in diesem Jahr nur am Samstag statt. Am Nachmittag gibt es Kaffee und Kuchen. Ein Flohmarkt und eine Tauschbörse sind geplant. Am Abend  kann im Festzelt getanzt werden.

Gartenfreunde vergessen bei Umzug oftmals uns die neue Anschrift mitzuteilen. Eine Auskunft im Meldeamt kostet z. Zeit 9,00 EUR. Diese Gebühr wird dem Pächter in Rechnung gestellt.

Unsere Gartenanlage liegt in einem Überflutungsgebiet. Alle Pächter wurden aufgefordert, die Entwässerungsgräben zwischen den Gärten ständig sauber zu halten, damit das Wasser abfließen kann.

Ehrungen verdienter Mitglieder finden zum Sommerfest statt.

Um 17:00 Uhr wird die Veranstaltung mit einen Gut Grün geschlossen.


Autor : Angelika Siemer

JHV, Protokolle, Vorstand Tags:Jahreshauptversammlung, JHV, Protokoll, Sitzung

Beitrags-Navigation

Previous Post: Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 23.04.2016
Next Post: Jahreshauptversammlung vom 10.03.2018   (Vereinshaus)

weitere Beiträge

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 18.04.2015 (Vereinshaus) JHV
Jahreshauptversammlung vom 10.03.2018   (Vereinshaus) JHV
Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 23.04.2016 JHV
Jahreshauptversammlung vom 16.03.2019 (Vereinshaus) JHV
Bericht der JHV am 27.04.2024 Allgemein

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Toröffnungszeiten

Mittwochs: 15 - 19 Uhr
Samstags: 8 - 13 Uhr

Frühling

1743414785268-scaled 1743414785272-scaled 1743414785292-scaled 1743415206636-scaled 1743414785283-scaled

Über uns

Kleingärtnerverein Hospitalwiesen e.V.
Osterdeich / Herzog-Ernst-Ring
29221 Celle

Kontaktformular
Impressum
Cookie-Richtlinie

Anfahrt

Bankverbindung

IBAN: DE53 2695 1311 0106 0520 46
Institut: Sparkasse Celle
BIC: NOLADE21GFW

© 2023 KGV Hospitalwiesen e.V..

Powered by PressBook Green WordPress theme

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}